Die
Themengebiete "Komplexdefinitionen, Ligandenfeldtheorie, Komplexe
in der Natur" wurden von Silke Haller erstellt.
Die Themengebiete " Farbigkeit, Geometrie, Nomenklatur und Anwendungen"
sind von Dirk Trebbels erstellt worden.
Die
gesamte Arbeit wurde im Rahmen einer Zulassungsarbeit an der LMU, in der
Abteilung der Anorganischen Chemie bzw. Didaktik der Chemie verfasst.
Es soll
Schülern wie auch Studenten die Einarbeitung in das Themengebiet
der Komplexchemie erleichtern und Lehrern die Möglichkeit geben trotz
der Stofffülle der Chemie der 11. Klasse das Themengebiet vorzustellen.
Interessierten Schülern wird somit die Möglichkeit zur Wissenserweiterung
eröffnet.
Das
Programm wurde auf folgenden Veranstaltungen präsentiert :
- Tagung der Seminarlehrer
in Bayern (an der LMU)
- Tagung der Didaktiker
(Bayern) in Benediktbeuren.
- Wir haben am
BAN
des IWF
teilgenommen.
- Wir nehmen am
diesjährigen MMT-
Wettbewerb der Uni Karlsruhe teil
Weitere Infos
zum Programm :
Meinungen zum Programm:
- :"(...) wir vom Leistungskurs Chemie
der KGS Erfurt fanden ihre Seite sehr
anschaulich. Es ist mal eine Abwechslung, die Chemie - Grundkenntnisse
im
Internet zu erwerben und wir würden auf jeden Fall empfehlen,
weitere
ähnliche Seiten ins Netz zu stellen. Sie stellen eine tolle Grundlage
für
das Arbeiten mit der Chemie dar".
- MMT-Wettbewerb:
"Die Multimediamöglichkeiten werden nur
unzureichend genutzt. Das Wissen könnte auch über ein Buch
vermittelt werden.Der Beitrag ist als eine interaktive Umsetzung eines
Lehrbuches zu sehen. Gute Gliederung und Übersichtlichkeit durch
Farbeinsatz kontrastiert mit Schwächen in der Benutzerführung.
Die hervoragende Anschaulichkeit der interaktiv zu bewegenden 3-D-Modelle
einerseits und die didaktisch nicht optimal umgesetzen Übungen
und Aufgaben stehen sich antagonistisch gegen über. Der Lernende
findet ein strukturiertes Lernangebot mit interaktiven Elementen und
der Anwender ein Nachschlagewerk allerdings ohne Schlagwortregister
mit Direktverweisen. Allerdings muss ein Großteil der Motivation
intrinsisch vorliegen"
Um alle Modelle,
Moleküle und Animationen im Internetbrowser sehen zu können,
benötigt man bestimmte Plugins die auf dDesignmedia.de
benannt sind. Es empfiehlt sich diese Plugins runterzuladen.
Plugins:
Flashplayer
, Shockwaveplayer
, Cortona
Für Verbesserungsvorschläge
und Hinweise auf eventuelle Fehler im Programm wäre ich sehr
dankbar, einfach mail an : Dirk
Trebbels
|